Diese Entscheidung ist Teil der globalen Strategie des Unternehmens, seine Führungsposition in der Lebensmittel-Sortierung, -Analyse und -Überwachung zu stärken und sich auf Kundenkooperation, Geschäftswachstum und strategische Allianzen zu konzentrieren.
Die wegweisenden Technologien von Insort, wie die bekannte Chemical Imaging Technology (CIT®), die das Unternehmen zum Technologieführer gemacht haben, zusammen mit Eamonns langjähriger Expertise und Kenntnis im Kartoffelsektor, bilden eine Partnerschaft, die Lösungen für die bevorstehenden Herausforderungen bietet.
Das erklärte Ziel ist es, die Sherlock-Maschinen zu nutzen, um Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren, Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die Lebensmittelqualität zu maximieren.
Insort hat eine beeindruckende Kundenbasis und einen ausgezeichneten Ruf für Kundenorientierung, Anpassungsfähigkeit und Innovation. Die einzigartige CIT-Inspektionstechnologie wurde bereits erfolgreich in verschiedenen Anwendungen implementiert.
„Wir freuen uns, Eamonn bei Insort willkommen zu heißen. Er bringt eine Fülle an Fachwissen mit und wird eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung unserer Branchenpräsenz und der Ausweitung der Lösungspalette für unsere Kunden spielen.“
Markus Schlagbauer, CEO Insort GmbH.
„Die Landschaft der Kartoffelverarbeitung entwickelt sich rasant, und die Kunden suchen nach größerer Verarbeitung flexibilität, minimaler Verschwendung und dynamischen Deep-Learning-Lösungen, um die Nutzung jedes Stücks, das in ihre Anlagen gelangt, zu optimieren.“
Eamonn Cullen, Globaler Kategoriemanager für Kartoffeln
office@insort.at
+43 3115 21 786
office@infort-inc.com
+1 800 657 0390