CIT® – Chemische Bildgebungstechnologie von Insort

Revolutionierung der Lebensmittelsortierung und Qualitätskontrolle: CIT von Insort verändert die Art und Weise, wie die Lebensmittelindustrie Qualität und Sicherheit angeht. Durch die Kombination von fortschrittlicher chemischer Bildgebung mit Hochgeschwindigkeitssortierung stellt diese innovative Technologie sicher, dass nur die besten Produkte auf den Markt kommen – und hilft Unternehmen dabei, Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit in ihren Abläufen zu erreichen.

Chemische Bildgebungstechnologie (CIT) von Insort ist eine innovative optische Sortierlösung, die modernste hyperspektrale Bildgebung mit Echtzeit-Datenverarbeitung kombiniert, um unvergleichliche Genauigkeit und Effizienz bei der Lebensmittelinspektion zu gewährleisten. Diese hochmoderne Technologie analysiert Produkte basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung, Struktur und äußeren Erscheinung und setzt neue Maßstäbe für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie.

  • Analyse der chemischen Zusammensetzung:
    Mit Hilfe der nahinfraroten (NIR) hyperspektralen Bildgebung identifiziert CIT wesentliche chemische Eigenschaften wie Feuchtigkeit, Zucker, Stärke, Fett und Proteingehalt in jedem Artikel.
  • Hochgeschwindigkeitssortierung:
    CIT arbeitet mit Industriegeschwindigkeit, bietet Echtzeitsortierung und -inspektion ohne Präziseinbußen, was es ideal für die Großverarbeitung macht.
  • Umfassende Inspektion:
    Die Technologie bewertet sowohl die chemischen Eigenschaften als auch die physischen Merkmale von Lebensmitteln, einschließlich Größe, Form, Farbe und Oberflächentextur.
  • Erkennung von Fremdmaterialien und Defekten:
    CIT identifiziert genau Verunreinigungen wie Plastik, Glas, Metall oder Steine und erkennt Defekte wie Schimmel, Verfärbungen oder innere Fäulnis, die die Produktqualität beeinträchtigen.
  • Erweiterte Algorithmen für präzises Sortieren:
    Proprietäre Algorithmen verarbeiten Bilddaten, um Artikel anhand anpassbarer Kriterien, die auf spezifische Produktanforderungen zugeschnitten sind, zu klassifizieren oder abzulehnen.

CIT-Technologie wird in zahlreichen Industrien für ihre Fähigkeit geschätzt, überlegene Qualität und Produktsicherheit zu gewährleisten, einschließlich:

  • Kartoffelverarbeitung: Erkennung von inneren Defekten wie Zuckerenden, Fäulnis oder Grünfärbung.
  • Nüsse und Samen: Erkennung von Schalenfragmenten, fremden Materialien oder defekten Kernen.
  • Obst und Gemüse: Erkennung von chemischen oder physischen Defekten, Verunreinigungen oder Reifeproblemen.
  • Fleischverarbeitung: Analyse von Fett- und Proteingehalt für eine bessere Kontrolle der Produktqualität.

 

  • Verbesserte Qualitätskontrolle: Erkennt sichtbare und unsichtbare Defekte mit unvergleichlicher Genauigkeit mit mehr als 99,5 %.
  • Minimierter Abfall: Reduziert die unnötige Ablehnung guter Produkte, während sichergestellt wird, dass defekte entfernt werden.
  • Erhöhte Effizienz: Arbeitet mit hoher Geschwindigkeit, was es zu einer kosteneffektiven Lösung für die industrielle Lebensmittelproduktion macht.
  • Anpassbare Lösungen: Flexible Konfiguration, um spezifischen Produkt- und Produktionsanforderungen gerecht zu werden.

Künstliche Intelligenz

In Echtzeit angewandt

Insort nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um die Effizienz und Präzision bei der Lebensmittelsortierung zu verbessern. Durch die Integration von KI in ihre Systeme hebt Insort die Lebensmittelinspektion auf die nächste Stufe und ermöglicht Echtzeitanalyse und Entscheidungsfindung mit beispielloser Genauigkeit.

Wie KI Insorts Lebensmittelsortierung antreibt

KI-Algorithmen analysieren Bildgebungsdaten, die in Echtzeit von RGB und CIT generiert werden. Diese Algorithmen können komplexe Muster in den Eigenschaften von Lebensmitteln interpretieren und ermöglichen eine genaue Erkennung von Defekten, Verunreinigungen und Fremdmaterialien.

Insort verwendet Tiefenlernmodelle, die auf umfangreichen Datensätzen von Lebensmitteln trainiert wurden. Diese Modelle erkennen subtil Unterschiede zwischen akzeptablen und defekten Artikeln. KI verbessert sich kontinuierlich durch maschinelles Lernen und wird im Laufe der Zeit besser in der Erkennung neuer Defektarten oder Kontaminationsszenarien.

KI sorgt dafür, dass Sortierentscheidungen sofort getroffen werden, während die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung ohne Genauigkeitsverlust aufrechterhalten wird. Dies ist entscheidend für Industrien, die große Mengen an Lebensmitteln verarbeiten.

KI-gesteuerte Systeme sind selbstoptimierend, lernen aus neuen Daten und passen sich verändernden Bedingungen an, wie z. B. Schwankungen in der Produktqualität oder saisonale Unterschiede.

KI steht im Mittelpunkt von Insorts Engagement für die Revolutionierung der Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle. Durch die Integration fortschrittlicher Algorithmen bietet Insort intelligentere, schnellere und zuverlässigeren Lösungen für die Lebensmittelindustrie.

KI steht im Mittelpunkt von Insorts Engagement für die Revolutionierung der Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle. Durch die Integration fortschrittlicher Algorithmen bietet Insort intelligentere, schnellere und zuverlässigere Lösungen für die Lebensmittelindustrie.

Inline FoodLab 4.0

Fortschrittliche Echtzeitanalyse der Lebensmittelqualität

Das Inline FoodLab 4.0 ist Insorts bahnbrechendes Inline-Analyse-System, das entwickelt wurde, um die höchsten Standards in der Lebensmittelsicherheit und -qualität mit außergewöhnlicher Kosteneffizienz zu erreichen. Im Jahr 2020 im Rahmen eines Horizon 2020 Projekts gestartet, baut diese innovative Plattform auf Insorts Sherlock Food Analyzer auf und bietet Echtzeit-Qualitätsdatenerfassung direkt während des Sortierprozesses. Entworfen nach den Grundsätzen der Industrie 4.0, integriert sich das Inline FoodLab 4.0 nahtlos in Produktion, Prozesssteuerung und Qualitätssicherung und ermöglicht es Lebensmittelherstellern, optimale Effizienz und gleichbleibende Produktqualität zu erreichen.

Das Inline FoodLab 4.0 ermöglicht eine präzise, Echtzeit-Qualitätsanalyse und -dokumentation, die umfassende Einblicke in wichtige Metriken wie den Trockensubstanzgehalt bietet. Diese Fähigkeit revolutioniert die Qualitätskontrolle, indem sie während der Produktion verwertbare Daten liefert. Insbesondere in der Kartoffelindustrie ermöglicht es den Produzenten, informierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, um den Ertrag zu verbessern, die Produktqualität zu erhöhen und Abfall zu reduzieren. Seine Vielseitigkeit unterstützt auch Anwendungen in anderen Lebensmittelbereichen und bietet unschlagbaren Wert für Lebensmittelhersteller.

Das Inline FoodLab 4.0 verfügt über eine fortschrittliche Datenkommunikation mit dem OPC UA-Protokoll, das eine sichere und standardisierte Integration mit Kundendatenbanken gewährleistet. Um die Konnektivität weiter zu verbessern, arbeitet Insort mit SECOMEA zusammen, um eine Lösung für sichere Fernwartung und Datenzugriff zu bieten. Dieses Setup garantiert eine robuste Cybersicherheit, während es den Produzenten Echtzeiteinblicke und operationelle Flexibilität bietet.

In der Lage, bis zu 400.000 Datenpunkte pro Stunde zu erfassen, liefert das Inline FoodLab 4.0 ein beispielloses Niveau an Präzision und Detailgenauigkeit bei der Qualitätsanalyse. Durch den Einsatz von Hochfrequenzmessungen minimiert das System die Unsicherheit, die mit der natürlichen Produktvariabilität verbunden ist. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es den Produzenten, Qualitätsunterschiede in Echtzeit zu erkennen, Prozesse zu optimieren und die Produktkonsistenz zu wahren. Große Stichproben, kombiniert mit statistischer Genauigkeit unter Verwendung der Student’s t-Verteilung, gewährleisten eine unvergleichliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit und setzen einen neuen Standard in der Lebensmittelsicherheitskontrolle.

Inline FoodLab 4.0 definiert die Analyse der Lebensmittelqualität neu, indem es Sortierung nahtlos mit der Erfassung von Echtzeitdaten integriert. Sein innovatives Design ermöglicht es Produzenten, die Produktkonsistenz zu verbessern, Erträge zu maximieren und strenge Qualitätsstandards zu erfüllen – was es zu einer wesentlichen Lösung für die Lebensmittelindustrie von morgen macht.

Modulare Auswurftechnologie

Maximale Sortiereffizienz & Lebensmittelsicherheit

Insorts Modulare Auswurftechnologie stellt einen bahnbrechenden Fortschritt in der Lebensmittelsortierung dar, indem sie hochpräzise Lufttrennung mit mechanischer Klappentrennung kombiniert, um unvergleichliche Sortiereffizienz und Lebensmittelsicherheit zu erreichen. Dieses innovative System gewährleistet eine präzise Klassifizierung der Produkte in drei unterschiedliche Kategorien—akzeptable Produkte, Fremdkörper und defekte Produkte—in nur einem Durchgang und setzt einen neuen Industriestandard für Genauigkeit und Ertragsoptimierung.

Erkennend, dass maßgeschneiderte Sortierlösungen benötigt werden, hat Insort einen patentierten hybriden Sortieransatz entwickelt, der die Stärken zweier wichtiger Auswurfmethoden kombiniert:

  • Hochpräzise Luftdüsen für die genaue Entfernung kleiner Defekte und Fremdmaterialien.
  • Mechanische Klappen zum Auswerfen größerer Fremdkörper und Minimierung unnötiger Produktverluste.

Durch die Integration von Echtzeitsensoranalysen einschließlich CIT, KI-gesteuerter Anpassungsfähigkeit und präzisen hybriden Auswurfmechanismen definiert Insorts Modulare Auswurftechnologie die Grenzen der Lebensmittelsortierung neu. Diese hochmoderne Innovation gewährleistet nicht nur überlegene Lebensmittelsicherheit, sondern verbessert auch erheblich die Effizienz und den Ertrag – und macht sie damit zum fortschrittlichsten Auswurfsystem, das heute in der Branche verfügbar ist.

Zero Touch Reject Technologie

Maximale Lebensmittelsicherheit ohne Kompromisse

Insorts Zero Touch Reject Technologie setzt einen neuen Standard in Lebensmittelsicherheit und Kontaminationsentfernung, indem fremdes Material ohne mechanischen Einfluss oder Luftdruck eliminiert wird. Stattdessen nutzt das System einen Hochgeschwindigkeits-Falltürmechanismus, um die zuverlässigste und präziseste Entfernung gefährlicher Kontaminanten aus der Produktionslinie zu gewährleisten.

Dieses innovative Ablehnungssystem ist darauf ausgelegt, selbst mit den herausforderndsten Fremdkörpern umzugehen, einschließlich:

  • Kritischer Gefahren wie zerbrochene Glasflaschen, Nagetiere und Kunststoffe.
  • Schwere oder sperrige Gegenstände wie große Steine, Metallteile und Stöcke.
  • Leichte Verunreinigungen wie Plastikfolie, Pappe und Papier.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftdüsen oder mechanischen Schaufeln, die möglicherweise Schwierigkeiten mit schweren oder unregelmäßig geformten Materialien haben, passt sich Insorts Zero Touch Technologie dynamisch an. Je nach Größe und Lage des Fremdkörpers aktiviert das System automatisch eine oder mehrere Hochgeschwindigkeits-Ablenkungstore, um eine vollständige und effiziente Entfernung zu gewährleisten—ohne die verbleibende Produktlinie zu beeinträchtigen oder zu stören.

Durch die Beseitigung jeglichen physischen Kontakts mit Verunreinigungen garantiert die Zero Touch Reject Technologie eine unübertroffene Lebensmittelsicherheit und verhindert, dass gefährliche Materialien das Endprodukt erreichen. Diese bahnbrechende Technologie gewährleistet maximale Zuverlässigkeit, Effizienz und Produktintegrität und definiert die Lebensmittelsicherheitsstandards für die Branche neu.